In Allgemein

 

Ein langes Wettkampf-Wochenende liegt hinter uns. Bereits am Freitag 17 Uhr startete der Leipziger Stadtwettkampf – die Lipsiade im Speedskating auf der Skate-Anlage des SC DHfK. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler und Schülerinnen aus Leipzig. Vereinslose Sportler haben es bei unserer speziellen Sportart schwer und so treten hauptsächlich unsere beiden Leipziger Vereine gegeneinander an. Man kennt sich aus dem gemeinsamen Training und den Wettkämpfen am Wochenende und es geht fröhlich und freundschaftlich zu. Die Sportler treten in Klassenstufen und nicht wie sonst in ihren Altersklassen gegeneinander an. Außerdem mischen sich unter die lizenzierten Sportler einige Anfänger, die erste Wettkampfluft schnuppern. Das ergibt ein paar ungewohnte Starterfelder und macht es für alle spannend. Die Gesamtwertung wie gewohnt bestehend aus Rollgewandtheit, Kurz- und Langstrecke lässt die Ergebnisse bis zum Ende offen. Unsere 3 Neuzugänge Mimi, Paula und Niklas sind sofort integriert, werden angefeuert und absolvieren stolz ihre Strecken. Nicht ganz zufrieden mit ihren Platzierungen werden sie wohl die nächsten Trainingseinheiten noch motivierter angehen. Gregor und Niklas müssen sich Florian, Paul und Laurence geschlagen geben, die die Podestplätze ergattern. Florian profitiert dabei schon von dem Speedkidstraining 2 mal in der Woche. Vielleicht kann sich Gregor ja doch endlich durchringen, ein zweites Mal pro Woche zum Training zu kommen. Und auch Ronja und Jette müssen Nina, Sophia und Melissa den Vorrang lassen. Hier zählt einfach jede zusätzliche Trainingseinheit. Laureen, Käthe und Collien schenken sich nichts und liefern uns spannende Rennen. In den älteren Klassen sind die Starterfelder dann recht dünn und trotzdem nehmen alle Sportler ihre Disziplinen ernst, auch wenn sie bereits die Siege in der Tasche haben. Natürlich sind die schon länger trainierenden Sportler auf den vorderen Plätzen, aber unsere Anfänger bzw. Fitnesskids halten sich tapfer und lassen sich nicht weit abhängen. Im nächsten Jahr sieht man sich wieder. Wir Trainer freuen uns über die kleine Trainingseinheit und einen entspannten Wettkampf, sind wie immer stolz auf unsere Sportler und hoffen, dass sie die Motivation ins Training tragen. 

Nebenbei laufen bereits die Vorbereitungen für den 2Pisten-Wettkampf. Es werden Zelte aufgebaut, Strippen gespannt, Bänke ausgeladen. Mal schnell 2 Kühlschränke aufbauen? Kein Problem. So macht Vorbereitung Spaß. Auch die Eltern des SC DHfK greifen an jeder Ecke mit zu. Alle packen mit an und so sind wir mit dem Ende der Lipsiade auch mit den Vorbereitungen für den nächsten Tag fertig.
Pünktlich beginnen am nächsten Morgen die Rollgewandtheitsläufe der Schüler D bis A und die Kids freuen sich über erste Erfolge. 
Es folgen Kurz- und Mittelstrecken aller Altersklassen.
Tim und Josef haben die Lautsprecheranlage im Griff und drehen die Musik leise, wenn die Sportler sich auf das Startsignal konzentrieren. Anja und Simone haben das Buffet bestückt und Claudia steht an der Grill-Kasse und entlastet die Jungs am Grill. Britta als Oberschiedsrichter wirkt ruhig und routiniert. Das überträgt sich auf die Sportler und die Veranstaltung.
Im Innenfeld hat Jens das Rechenbüro übernommen, stellvertretend für Schorschi, der im Vorfeld die Meldelisten eingepflegt hat, leider aber am Wettkampftag selbst keine Zeit hatte. Mit Birke an der Seite managet er das Datenmaterial, damit Holger die fertigen Ergebnislisten zeitnah aushängen kann. Die Trainer und Stella halten die Augen offen, die Uhr und den Zeitplan im Blick und sorgen dafür, dass die Sportler rechtzeitig am Start stehen und günstiger Weise auch die Skates an den Füßen haben. Brian gibt letzte taktische Anweisungen, motiviert, tröstet und pfeift, wenn die Sportler … na die wissen dann schon, was sie machen müssen. Heike und Jacqueline besetzen das Sanizelt und Catrin und Cathrin sorgen für gute Laune bei der Nummern- und Tombolapreisausgabe. Hier haben im Vorfeld Sabine und Britta die Nummern sortiert und den jeweiligen Vereinen zugeordnet. Im Verpflegungszelt wird mit wechselnder Besatzung geschnippelt, dekoriert, belegt und unter anderem der gespendete Kuchen verkauft. Abwechselnd sehe ich auch unsere „Großen“ und Kleinen helfend eingreifen, wenn sie gerade kein Rennen haben.

Heute also mal kein Sportlerbericht, sondern ein kleiner Einblick in die Wettkampf-Nebenschauplätze. Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen und möchte im Namen der Sportler, Trainer und des Vorstandes allen Beteiligten ein riesiges DANKESCHÖN für eure Unterstützung sagen. Nicht zu vergessen Carsten und Conny für die Pflege der Internetseite, Sven für die Info an die Anwohner, Matthias für die Nachtwache, Andre für die Entsorgung des Abfalls, Anja und Simone für ihre Nerven bei der Vorbereitung und Brian für den perfekten Zeitplan und das Besorgen der Technik und nicht zuletzt die liebe Britta, die uns immer wieder an das Verstreichen der Zeit erinnert. 

Am Rande überreichen Johann stellvertretend für unsere Sportler und Heike unserer Schiedsrichterin Ines und der Auszubildenden Hanka jeweils eine neue Stoppuhr. Wir wünschen Beiden immer klare Entscheidungen und respektvolle Sportler und wollen damit Danke sagen für ihr Engagement.  

Pünktlich endet unser 1. Wettkampftag und genauso schnell, wie alles stand, ist auch alles wieder weg. 

Der Sonntag empfängt uns bei schönstem Wetter in Halle Am Kinderdorf 4 auf der Anlage des H-ISC. Die Reihen haben sich etwas gelichtet. Kritisch werden die neuen Chancen auf die Podestplätze der Gesamtwertung ausgelotet. Heute greifen die Anfänger  ins Renngeschehen ein. Theodor, Ronja, Flora, Julius, Niklas, Käthe und Laureen sind die Vertreter unserer Fitnesskids und Paula und Collien starten aus den Reihen der Speedkids in der Anfängerkategorie. In jeweils 2 Blöcken gehen sie an den Start. Das macht es für Trainer und Sportler einfacher, weil alle Ansagen für alle gleich sind und so niemand verloren geht. Alle haben ihre Strecken mit Bravour absolviert und wir sind stolz auf jede Platzierung. 
Die Schülerklassen hatten heute noch einmal Langstrecken und die Staffeln. Aufgefallen sind mir Laurence taktisches Geschick, das schnelle Reagieren unserer B-Mädels Staffel beim Wechsel, Pauls Sieg über Niklas, Sophias C/D-Staffel, die ordentliche Technik und der Mut unserer Fitnesskids, Maras Coolness, dass Lukas und Leon die Skates rechtzeitig an den Füßen hatten, das Kümmern um die Kleinen oder Neuen und die Freude und gute Laune unserer Großen. Spannend fand ich  die Auswertungsrunden, bei denen alle ihre Eindrücke los werden und Fragen stellen konnten und diese oft von den Kids gegenseitig beantwortet wurden. 

Alle haben ihre Rennen hochkonzentriert absolviert und zum großen Teil ihren Lohn dafür abholen können. Nun heißt es weiter trainieren und das letzte Rennen vor den großen Ferien für weitere Sa-Thü-Punkte zu nutzen. Auf zum Meißener Weinberg.Cup.