Die diesjährige Norddeutsche Meisterschaft im Speedskating fand dieses Jahr in Gettorf am (schönen) Ende der Welt statt. Für den Höhepunkt der kleinen Speedkids waren für uns Sophia, Paul, Gregor, Laurence, Giovanni, Melissa, Frieda und Vanessa und von den „Großen“ Clara, Helena, Jannes, Nele, Tom, Linus, unsere jungen Wilden Johann, Martin, Alex, Richard und Niels und Ben dabei. Unsere C8-Schüler Mara und Erik haben wir noch zu Hause gelassen, nur Wilma ist als Geschwisterkind für die D-Schüler am Start. Einige Familien nutzen das Himmelfahrtswochenende und verbringen einen Kurzurlaub an der schönen Ostsee, fast alle stehen aber am Freitag pünktlich 16 Uhr zum ersten Training auf der Speedskatingbahn im Sportpark Gettorf bereit.
Die erste Übernachtung in der Jugendherberge Kappeln lädt uns zu einem Bummel auf das Kappelner Hafenfest ein. Bei Fischbrötchen, Spargel, Kräppelchen und Lakritz, sowie rasanten Karussellfahrten und Fotosession am Hafen klingt der Abend an der Schlei aus.
Der Samstagmorgen beginnt mit den Sprintausscheidungen. Die ersten Medaillen werden geholt, aber auch ein paar undankbare 4. Plätze vergeben … mit Annett und Matthias haben wir unsere neuen Trainer mit am Start, so dass die Erwärmungen und die Vorbereitungen auf die Rennen reibungslos funktionieren. Britta steht uns dieses Wochenende als Schiedsrichter zur Seite, während Hanka heute mal ganz Mama sein darf.
Es folgen die Ausscheidungsrennen der „Großen“. Niels und Johann können sich unter dem älteren Jahrgang auf Platz 5 und 7 positionieren, alle anderen hoffen auf die folgenden Strecken. Nele muss mehrere Runden neben dem Feld laufen, das kostet Kraft und macht mürbe, bei einem Antritt im 2. Drittel des Rennens rutscht sie leider in der Kurve weg und muss das Rennen vorzeitig beenden. Ben fährt abschließend auf seiner Spezialstrecke zu Silber. Damit endet der erste Wettkampftag. Wir belohnen uns alle mit einem wunderschönen gemeinsamen Abendessen in der Pizzeria am Sportpark und kehren satt und müde in die Jugendherberge zurück.
Am nächsten Morgen erwarten uns die Geschicklichkeitsläufe der Schülerklassen. Hier werden Konzentration und Können belohnt und unsere Sportler können ein paar Medaillen einsammeln. Gold für Jannes und Clara, Silber für Frieda und Wilma und Bronze für Gregor. Auch die ersten Langstrecken werden gelaufen und wir sehen tolle Rennen. Ben kann noch eine 2. Silbermedaille erringen und Jannes kann mit Kampfgeist und Ausdauer die Geraer Taktik vereiteln und läuft auch auf den 2. Platz. Was ihn anfangs wütend machte, weicht später dem Stolz auf die Leistung, hier gegengehalten zu haben. Niels und Johann landen nach ihren starken Rennen in der Gesamtwertung auf Platz 5 und 6. Gratulation zu diesem sehr gutem Ergebnis. Martin zeigt gute Ansätze und entwickelt sich von Rennen zu Rennen weiter.
Frieda kann sich beim Massenstart leider nicht durchsetzen. Vielleicht spürt man hier ein wenig, dass die Altersklassen im Training dafür zu dünn sind. Dafür kann Melissa zeigen, was sie kann und hält sehr gut mit. Vanessa hätte wie so oft noch 500m mehr gebraucht, um von ihrem sehr guten 5. Platz auf das Podest zu laufen … wir freuen uns auf nächstes Jahr. Sophia hat dieses Jahr ihre Angst vor den Feldern besiegt und läuft kontinuierlich von Rennen zu Rennen immer besser. Unser Neuzugang Gregor eignet sich schnell die Bahn an und gewinnt den 300m Lauf. Meine Lieblingsmedaille gewinnt Paul. Auf der Zielgeraden kämpft er um jeden Zentimeter, konzentriert und unbeirrt das Ziel im Auge und gewinnt knapp vor dem Erfurter Niklas die Bronzemedaille. Wilma holt sich auch in ihrer Langstrecke souverän die Goldmedaille. Sie profitiert von dem Training mit ihren älteren Trainingskameraden und von ihrem Trainingsfleiß.
Auch wenn es nicht bei allen zu Medaillen gereicht hat, sehen wir, dass alle ihr Bestes gegeben haben, gratulieren herzlich und schicken ein großes Dankeschön an die Trainingskameraden und Trainer daheim, ohne die die Erfolge hier nicht möglich geworden wären.
Genauso wichtig, die Geschichten am Rande des Wettkampfes. So holen sich die „Großen“ und Kleinen Bens Rat für die Rennen, Material- und Strategiegespräche runden die Vorbereitung ab, Kartenspiele mit und ohne Eltern, Kuscheleinheiten bei groß und klein, Erkundungen in die Flora und Fauna des Sportparks, Kakao und Pizza, gegenseitige Massagen, gemeinsames Melonenessen, abendliche Runden mit Tischkickern, das erste Karussell, die Übernachtungen mit Freunden, Hasenjagd und Frösche fangen, Anfeuern am Rand, Fachsimpelei, Ostseebad, neue und alte Freunde …