In Allgemein

Von langer Hand geplant war das Highlight der Abteilung Speedskating für
diese Saison: der Deutsche Roll- und Inliner-Verband hatte die
diesjährige Deutsche Meisterschaft an MoGoNo vergeben. Mit einem Jahr
Vorlauf begannen die Planungen der Abteilung für das Großereignis. Doch
durch die Streitigkeiten um unsere Bahn, stand die Ausrichtung plötzlich
auf der Kippe. Sollten alle Vorbereitungen umsonst sein? In der
Abteilungsversammlung 3 Wochen vor dem Termin war klar: Nein, wir wollen
eine Deutsche Meisterschaft auf die Beine stellen, an die sich alle
gerne erinnern, auch wenn wir dafür „fremdgehen“ müssen. Unser Dank gilt
dem SC DHfK, der sich bereiterklärte, uns seine Bahn für das Wochenende
zur Verfügung zu stellen.

In kürzester Zeit wurden Listen erstellt, Helfer requiriert, Materialien
gesammelt, das Programm ausgestaltet. Am Donnerstag konnte es dann
losgehen: der „Umzug“ und Einzug in die Diderotstraße mit Ausrüstung,
Zelten und Technik konnte dank vieler tatkräftiger Helferinnen und
Helfer gestemmt werden und so waren wir am Freitagmorgen startklar.

Am Freitag begann die Meisterschaft pünktlich um 14:00 Uhr mit den
Einzelsprints der Junioren und Aktiven. Bei den Aktiven ist Ruben für
unseren Verein gestartet und hat die Chance genutzt, sich mit Stars wie
Weltmeister Simon Albrecht zu messen. In den Mastersklassen ab AK 30+
hatten wir keine Starter, aber beim abschließenden 10.000 m
Ausscheidungsrennen der Junioren A konnte Ben die erste Medaille
erringen – Platz 2 und damit Silber! Ein recht ruhiger erster Tag als
Generalprobe für das Wochenende.

Am Samstagmorgen ging es schon 8:30 Uhr weiter mit den RGLs für die
Schüler A. Bei den Deutschen Meisterschaften gibt es keine
Jahrgangstrennung und so sind Cora, Nele, Francesca und Linus gemeinsam
in dieser Alterklasse gestartet. Mit 32 Starterinnen und 26 Startern
waren die Schülerklassen stark besetzt. Umso größer die Freude über
Coras Bronzemedaille in der Rollgewandtheit. Linus konnte mit Platz 6
glänzen. Diese beiden konnten diese Platzierung auch im Gesamtergebnis
nach allen vier Disziplinen (RGL, 200 m Einzelsprint, 3.000 m Punkte,
320 m Sprintausscheidung) behaupten. Nele, die nächstes Jahr nochmal in
der Alterklasse starten kann, hat insgesamt Rang 10 erreicht, wobei sie
ihr bestes Ergebnis im Einzelsprint holen konnte. Francesca hat in der
Rollgewandtheit am besten abgeschnitten.

Bei den Cadetten, die am Samstagmittag endlich ins Geschehen eingreifen
konnten, waren für MoGoNo Niels, Johann, Martin, Richard und Stella am
Start. Die starke Konkurrenz aus ganz Deutschland hat es ihnen schwer
gemacht. Niels konnte am Ende einen guten 8. Gesamtrang aus den vier
Wettbewerben (300 m Einzelsprint, 3.000 m Punkte, 500 m
Sprint-Ausscheidung, 5.000-m Ausscheidung) erkämpfen. Beste Disziplin
war für ihn Platz 8 im Punkterennen. Auch die anderen drei Jungs und
Stella haben alles gegeben und wichtige Erfahrungen sammeln können.

Ein Höhepunkt des Tages war die feierliche Begrüßung aller Sportler am
Nachmittag. Hier kamen unsere jüngeren Vereinsmitglieder als
Fahnenträger zum Einsatz. Sie durften die Deutschlandflagge hissen und
die Bundesländer repräsentieren. Neben den Verantwortlichen des DRIV war
auch ein Vertreter der Stadt anwesend. Der MoGoNo-Vereinsvorsitzende
hatte seine Teilnahme leider sehr kurzfristig abgesagt und auch keine
Vertretung entsendet. Ganz lieben Dank an Helena, die mit ihrer Trompete
die Nationalhymne beigesteuert hat.

Zum Abschluss des 2. Wettkampftages gab es noch 2 weitere Erfolge: Ben
holte im 10.000m Punkterennen die Bronzemedaille und die Staffel der
A-Schülerinnen konnte sich gegen die harte Konkurrenz durchsetzen und
sich einen Platz im Finale sichern.

Der Sonntag begann mit hart umkämpften Sprintausscheidungen. Ben konnte
noch eine Bronzemedaille bei den 1.000 m erringen. Er ist damit
erfolgreichster MoGoNo-Starter bei diesen Meisterschaften.
Besonders spannend sind am Schluss immer die Staffelläufe. Unsere
A-Schülerinnen belegten dort einen hervorragenden 4. Platz!
Die Cadetten hatten eine Medaille zu verteidigen und lieferten ein super
Rennen. Am Ende hatten sie ganz knapp die Rolle vorn und durften sich
über Platz 3 freuen. Super Jungs!

Rund um die sportlichen Ereignisse waren ganz viele Helferinnen und
Helfer im Einsatz: als Parkplatzeinweiser, Bäcker, Grillmeister,
Einkäufer, Verkäufer, Toilettenaufsicht, Schiri-Versorger, Kaffeekocher,
Waffelbäcker, Technik-Verantwortliche, Nachtwächter, Auf- und Abbauer,
Müllsammler, Siegerehrungseinweiser, …
Ganz herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung! Jeder Einzelne
hat mit viel Engagement und einem Lächeln dazu beigetragen, dass unsere
Gäste – ca. 250 Sportler und ihre Begleiter – sich hoffentlich gern an
diese Deutsche Meisterschaft erinnern werden.

Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere „Kleinen“, die als schmucke
Medaillen-Kinder jede einzelne Siegerehrung feierlich begleitet haben.
Das habt Ihr alle toll gemacht!

B. Bielicki